Rauchmelderpflicht in Bayern

Ab 1. Januar 2018 Rauchmelderpflicht in Bayern:

Das müssen Sie wissen:

Ab dem ersten Januar 2018 gilt in Bayern eine Rauchmelderpflicht bzw. Brandmelder Pflicht. Mieter und Eigentümer müssen mit der Neuregelung zum Jahreswechsel einiges beachten.

Rauchmelder retten Leben, deswegen werden sie in immer mehr Ländern zur Pflicht. Ab dem ersten Januar 2018 müssen sie auch in Bayern überall eingebaut werden.

Die Rauchmelder pflicht in Bayern wurde mit Jahresbeginn 2013 also ab dem 1. Januar 2013 eingeführt, wobei die Verpflichtung zum Einbau von Rauchwarnmeldern ab diesem Zeitpunkt zunächst ausschließlich Neubauten und Umbauten betraf, während für Bestandsbauten, wie auch in anderen Bundesländern üblich, eine Übergangsfrist eingeräumt wurde.

Eine Ausnahme von dieser Regelung wurde für sogenannte „Sonderbauten“ getroffen, für welche das Datum der Baugenehmigung als Fälligkeitsdatum zählt. Unter Sonderbauten werden gemäß Art. 2 Abs. 4 der Bayrischen Bauordnung (BayBO) Anlagen und Räume verstanden, welche beispielsweise auf Grund ihrer Größe, Höhe oder der Anzahl beziehungsweise der Schutzbedürftigkeit der sich im Gebäude befindlichen Personen ein spezielles Gefahren potential aufweisen. Darunter fallen demnach unter anderem folgende Gebäude:

  • Hochhäuser
  • Gebäude mit Räumen, welche einzeln für eine Benutzung von mehr als 100 Personen zur selben Zeit gedacht sind
  • Sonstige Einrichtungen zur Unterbringung von Personen sowie Wohnheime

Für bereits bestehende Wohnungen wurde eine Nachrüstpflicht beschlossen, welche am 31.12.2017 endete. Ab dem Jahr 2018 trat nun die Rauchmelderpflicht in Bayern somit voll umfänglich in Kraft und alle Wohnungen müssen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen mit Rauchmeldern ausgestattet sein.

Wo müssen die Rauchmelder installiert werden?

Gemäß Art. 46 Abs. 4 BayBO (Fassung vom 29.11.2012) müssen in Wohnungen alle Schlafräume, Kinderzimmer sowie Flure, welche von Aufenthaltsräumen führen mit jeweils zumindest einem Rauchmelder ausgestattet werden. In diesem Zusammenhang wird weiter ausgeführt, dass die einzelnen Rauchwarnmelder so installiert und betrieben werden müssen, dass diese auftretenden Brandrauch rechtzeitig erkennen und melden können.

Wer ist in Bayern für die Rauchmelder Installation- und Wartung verantwortlich?

 

Für die Montage entsprechender Rauchmelder ist im Rahmen von Neubauten der Bauherr verantwortlich. Der Begriff Bauherr bezeichnet prinzipiell eine natürliche oder juristische Person, welche im eigenen Namen oder für eigene oder fremde Rechnung ein Bauvorhaben plant, durchführt oder auch vorbereiten beziehungsweise ausführen lässt.

Bei bereits bestehenden Wohnungen liegt die Verantwortung für den Einbau beim Eigentümer des Objektes. Zudem ist der Eigentümer auch für den Austausch defekter Geräte verantwortlich. Die Gewährleistung der Einsatzbereitschaft ist hingegen Aufgabe des Besitzers, eine Übernahme dieser Verpflichtung durch den Eigentümer kann jedoch vereinbart werden.

Um die Zuständigkeiten bzw. Verpflichtungen im Zusammenhang mit Betrieb und der Wartung von Rauchmeldern am Beispiel einer Mietwohnung zu verdeutlichen, kann demnach zusammengefasst werden:

  • Der Rauchmelder-Einbau sowie der Austausch defekter Geräte liegt im Verantwortungsbereich Vermieters
  • Für Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft (z.B. Batteriewechsel) ist der Mieter zuständig

Förderungen für Gehörlose

Da für Gehörlose herkömmliche Rauchmelder naturgemäß unbrauchbar sind werden von verschiedenen Herstellern Rauchwarnmelder mit entsprechenden Zusatzfunktionen bzw. optionalem Zubehör (Blitzleuchten, Rüttelkissen) angeboten. Diese speziellen Systeme sind als Vorkehrung zur Anpassung von Wohnungen an die Anforderungen von Menschen mit Behinderungen nach dem Bayerischen Wohnbauprogramm förderungsfähig und entsprechende Anträge können bei den zuständigen Bewilligungsstellen gestellt werden. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang jedoch die Bagatellgrenze von 1000 Euro.

Gesetzliche Grundlage der Rauchmelderpflicht in Bayern

Die Rauchmelderpflicht in Bayern ist in Art. 46 Abs. 4 der Bayerischen Bauordnung verankert

Wir beraten Sie sehr gerne welche Möglichkeiten der Installation und welche Art der verschiedenen Rauchmeldersysteme es gibt und welche Rauchwarnmelder für Ihre Bedürfnisse in Frage kommen.

 

Kommentar (1)

  • Heizkörperthermostat funktioniert nicht richtig - Elektrotechnik Thomamüller| Oktober 17, 2019

    […] das Thema Rauchmelderpflicht haben wir bereits vor einiger Zeit einen Artikel verfasst der natürlich immer noch aktuell […]